
Test
Fiat Multipla 1.9 JTD Diesel Test

In seinem Heimatland gehört der verwegene Multipla zum Straßenbild. Weiter im Norden rechnete sich die gewagte Formgebung bisher nicht in Verkaufszahlen. Dabei bietet der ungewöhnliche Sechssitzer handfeste Vorteile – Test: Fiat Multipla 1.9 JTD. Vorstellung: Fiat Multipla Modelljahr 2005.
„La Commedia della Multipla“ – Mann, was für eine Nase. Ohne Frage: Dante, großer Dichter mit markantem Geruchsvorbau, wäre Multipla gefahren. Schon wegen der Charakternase. Schönheit ist eben relativ und relativ Geschmacksache. Der zwischen 1999 und Frühjahr 2004 gebaute Fiat Multipla auch. Zum Liebling der Massen taugte er damit in Deutschland wegen der Frontgestaltung nicht. Ging der Punto mit Cabriodach hierzulande noch als „Elefantenrollschuh“ durch, so hatte sich der gleiche Elefant bei Fiats Sechssitzer wohl zu arg mit der urtümlichen Gewalt seines Hinterteils auf der Motorhaube niedergesetzt – was selbst Deutschlands tierliebste Familienväter nicht mit Verkaufszahl honorierten.
Die Sache mit den Verkaufszahlen soll ab September nun der zivilere Multipla des Modelljahrs 2005 richten. Die eigenwillige Innenraumarchitektur des Vorgängers blieb – und das ist gut so – weitgehend die alte. An Bug und Heck wurde der Multipla entschieden geglättet und entschärft.
Die beibehaltene hohe und breite Statur bietet nicht nur reisenden Familien handfeste Vorteile. Schon beim Vorgänger mutete das Interieur trotz nur 3,99 Meter Fahrzeuglänge extrem luftig an. Der neue Multipla spendiert noch einmal 10 Zentimeter mehr vom Bug bis zum Heck, geht aber weiterhin innerlich seinen ureigenen Weg: mit sechs Sitzen in der ungewöhnlichen 3+3-Anordnung, dem völlig ebenen (den Durchgang nicht verbauenden) Fahrzeugboden und den tief angesetzten Seitenscheiben.
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long Range....
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck im...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test Dieses...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über den...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long...
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über...
4,30 Meter, 1,8 Tonnen, 220 PS, Plug-in-Hybrid … – Ist das noch Mini? Test Mini Cooper SE Countryman...
S-Cross: Kompakt. Geräumig. Praktisch. Test Suzuki S-Cross 1.4 Boosterjet Hybrid Allgrip. Erster Eindruck im Test Gut, dass die...
Der Outback ist das größte SUV von Subaru. Und das geräumigste. Test Subaru Outback 2.5i Platinum. Erster Eindruck...
Die neue Leichtigkeit des Opel Astra ist das Resultat von guter Verwandschaft. Test Opel Astra 1.2 Turbo. Erster...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login